Preisträger „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
- 
							
Quinoa – spendenfinanzierte Privatschule
Eine spendenfinanzierte Privatschule hilft Jugendlichen über den Abschluss hinaus beim Start in die Karriere
 - 
							
Kleine Herzen – Krisennetzwerk für schwerstkranke Kinder und ihre Familien
Ein Expertennetzwerk steht schwerstkranken Kindern und ihren Familien in Krisensituationen zur Seite
 - 
							
Integrationsinitiative „Saarwirtschaft hilft Flüchtlingen“
Regionale Wirtschaftsorganisationen werben gemeinsam für die Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten
 - 
							
Migration Hub – Coworking-Space für Flüchtlingshelfer
Ein Start-up vernetzt lokale Flüchtlingshilfe-Initiativen und gibt ihnen Raum zum Arbeiten unter einem Dach
 - 
							
Flüchtlinge kochen für Obdachlose
Gemeinsam mit Ehrenamtlichen und Unternehmen kochen Flüchtlinge nach eigenen Rezepten für Obdachlose
 - 
							
Zukunftsstadt Lüneburg 2030+
Studierende, Verwaltung und Bürger nehmen die Zukunft ihrer Stadt gemeinsam in die Hand
 - 
							
Smart Sand – Hochwertiger Bausand aus Flugasche
Ein Start-up schützt die Umwelt doppelt, indem es ein Abfallprodukt in hochwertiges Baumaterial umwandelt
 - 
							
Silicon Saxony – Das sächsische Mikroelektronik- und IKT-Netzwerk
Ein Verein vernetzt die sächsische IKT-Branche und leistet Lobbyarbeit für Hightech-Lösungen
 - 
							
i3-Life Sciences Cluster Nordwest – Netzwerk für Diagnostikinnovationen
Medizinforscher und -entwickler bündeln ihr Know-how, um ihre Region mit neuen Lösungen voranzubringen
 - 
							
Netzwerk „Robotik für KMU“
Ein branchenübergreifendes Netzwerk treibt den Einsatz von Robotik-Lösungen im Mittelstand voran
 - 
							
Wendelstein 7-X: Fusionsforschung für das Kraftwerk von morgen
Forscher arbeiten an einem Kraftwerk, in dem durch die Fusion von Wasserstoffplasma saubere Energie entsteht
 - 
							
Digitale Nachbarschaft – Ehrenamtliche für mehr Sicherheit im Internet
Ehrenamtliche Internettrainer schulen ihre Nachbarschaft für mehr Sicherheit im Internet
 - 
							
TOUCHDOWN 21 – Partizipative Forschung über das Down-Syndrom
Menschen mit und ohne Down-Syndrom untersuchen gemeinsam die Kulturgeschichte der Trisomie 21
 - 
							
Farid’s QualiFighting – Lernen durch Boxsport
Über den Spaß am Boxen hilft ein soziales Projekt Heranwachsenden, ihre schulischen Leistungen zu verbessern
 - 
							
DYCLE – ökologisches Windel-Upcycling
Aus einem Wegwerfartikel soll in Zukunft Humus für den Obstanbau entstehen
 - 
							
ARRIVO Berlin Übungswerkstätten
Eine Initiative macht Asylbewerber und Flüchtlinge in Werkstätten fit für den Berufseinstieg und vermittelt sie an Betriebe
 - 
							
MIA – Mädchen Ingenieur Akademie Gifhorn
Eine Stiftung lässt Schülerinnen ein eigenes Gewächshaus bauen und bringt ihnen so Ingenieursberufe näher
 - 
							
ABIDA – interdisziplinäre Big-Data-Forschung
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen untersuchen zusammen mit Bürgern die Auswirkungen von Big Data
 - 
							
Forschungskooperation futureTEX
Eine großangelegte Forschungskooperation will die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Textilindustrie stärken
 - 
							
Multaka: Treffpunkt Museum – Geflüchtete als Guides in Berliner Museen
In Museen entdecken Geflüchtete aus Syrien und dem Irak Parallelen zwischen alter und neuer Heimat