Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							
Jugendforschungscamp der Bioenergie Region Jena-Saale-Holzland
Ein Jugendforschungscamp in der Nähe von Jena bringt Schülern Energiethemen nahe.
 - 
							
Forschungsinstitut E-Finance Lab
Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam an der Zukunft der Finanzbranche.
 - 
							
Kunstprojekt „Comic meets L.E.“
Schüler verschiedener Schulen stellen Leipzig und ihre Ideen für die Zukunft der Stadt als Comic dar.
 - 
							
Einheitliche Behördenrufnummer 115
Eine Telefonnummer erleichtert den Zugang zur öffentlichen Verwaltung.
 - 
							
IPHT – Chipbasiertes Nachweisverfahren von Mikroorganismen
Ein elektronisches Verfahren ermöglicht es, Mikroorganismen schnell und vor Ort zu ermitteln.
 - 
							
Kunst zum Hören – Innovative Audioguides
Bildbände mit begleitendem Audioguide machen Kunst überall erlebbar.
 - 
							
Bahn-Mobile-App – Fahrpläne und Tickets in Echtzeit
Ein Handyservice der Deutschen Bahn verhilft Reisenden zu mehr Flexibilität.
 - 
							
Hörwanderung – Mit dem iPod durch die Eifel
Individuelle Wanderungen mit dem iPod durch die Felsen der Eifel.
 - 
							
Theseus Innovationszentrum Internet der Dienste
Ein offenes Labor fördert die schnelle Marktreife von Forschungsideen.
 - 
							
Paul – Trinkbares Wasser bei Katastrophen
Ein Wasserrucksack mit Membranfilter kommt in Katastrophengebieten zum Einsatz.
 - 
							
ZVEI – Initiative für Energie-Intelligenz EnQ
Eine Initiative will intelligente Energiespar-Technologien bekannter machen.
 - 
							
Recaro – Leichte Flugzeugsitze
Neuartige Sitze mindern Verbrauch und Emissionen von Flugzeugen.
 - 
							
SMA Solar Technology – CO2-neutrale Wechselrichterproduktion
Ein Unternehmen produziert Solartechnik CO2-neutral.
 - 
							
Spuku – Sprach- und Kulturmittler
In Thüringen werden Migranten zu Sprachmittlern ausgebildet, die anderen Zuwanderern helfen.
 - 
							
Triales Studium Köln
Ein neues Kompaktstudium ermöglicht Handwerkern bessere Karrierechancen.
 - 
							
Verbundprojekt „Qualitätsdifferenzierte Getreideernte“
Eine neue Methode ermöglicht, die Getreidegüte schon beim Ernten zu kontrollieren und entsprechend zu sortieren.
 - 
							
Bildungsprojekt „Respekt beginnt im Kopf“
Offener Dialog über sexuelle Identitäten fördert Toleranz und Respekt.
 - 
							
Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg
Eine Initiative macht das Zukunftsthema Nachhaltigkeit mit mobiler Ausstellung erlebbar.
 - 
							
Leuchtpol – Energie und Umwelt neu erleben!
Leuchtpol fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten.