Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
In Meißen entsteht edles Porzellan – das Porzellanmuseum zeigt die feinsten Stücke aus 300 Jahren Herstellung.
 - 
							
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Die größte Niederdruckkammer für Flugsimulationen wurde am Fraunhofer-Institut für Bauphysik gebaut.
 - 
							
architektursommer_dd
Der Dresdner Architektursommer lenkt den Blick auf die Bauten der Stadt.
 - 
							
Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth
Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth ist das erste Erlebnisweingut Europas.
 - 
							
Pilz GmbH & Co. KG
Das erste Not-Aus-Schaltgerät kommt von Pilz – eine der Topmarken für sichere Automation.
 - 
							
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Im Grünen Gewölbe im Dresdner Residenzschloss ist eine der reichsten Schatzkammern Europas.
 - 
							
Museum Narrenschopf Bad Dürrheim
Das größte Maskenmuseum Deutschlands zeigt hunderte Figuren der südwestdeutschen Fastnacht.
 - 
							
Neuberin-Museum Reichenbach
Caroline Neuber machte als erste Theater, in dem man auch etwas lernen kann.
 - 
							
KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH
Bei Kahla wurde das leiseste Porzellan der Welt dank Silikon-Applikation entwickelt.
 - 
							
Frankfurter Goethe-Haus /Freies Deutsches Hochstift
Im Goethe-Haus wird das Genie des Denkers für alle Generationen zugänglich.
 - 
							
HSG-IMIT – Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V.
Unscheinbare Zahnimplantate, die den Körper mit Medizin versorgen – bald von ihrem Experten für Mikrodosiertechnik aus Villingen-Schwenningen.
 - 
							
Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC), KV Mannheim, Lokale Agenda 21 MA-Neckarau e.V.
Die Stadt des Rades: Mannheimer Bürger entwickelten die Urformen von Auto und Fahrrad.
 - 
							
Universität Stuttgart – Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
An diesem Institut wirkte Frei Otto, der das Dach des Münchner Olympiastadions schuf.
 - 
							
41. Bundeswettbewerb Jugend forscht
Beim größten Nachwuchswettbewerb für Jungforscher bewerben sich auch Siebenjährige.
 - 
							
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm
Es wird hell: In Ulm kämpfen Forscher mit Licht gegen Zahnfäule.
 - 
							
Gärtnerei – Essbare Landschaften GmbH
In dieser Gärtnerei wachsen Wild- und Würzkräuter für Restaurants – Ideen zum Essen.
 - 
							
Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung
Das Bergstraesser-Institut berät Entscheider in der ganzen Welt in Sachen Globalisierung.
 - 
							
wellcome – praktische Hilfe für Familien nach der Geburt
Wellcome hilft jungen Müttern bei den ersten Schritten als junge Familie.